Schuljahr 1989-90
19.08.1989 | Henning Schauer: 2, Platz Mannschaftssieger A-Jugend Herrenflorett beim Landesschulsportfest 1989 für Fechten in Duisburg |
30.08.-08.09.1989 | Schülerinnen und Schüler aus der Partnerstadt Knowsley (England) anläßlich des 10jährigen Bestehens des Schüieraustausches zu Gast |
31.08.1989 | Die Schülerwelle (Radio CSM) auf Sendung mit einem Programm zur Namensgebung der Schule |
01.09.1989 | Feier zur
Namensgebung der Gesamtschule Moers. Die Gesamtschule an der Römerstraße
heißt zukünftig Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers. Hauptredner ist
Thorsten Müller aus Hamburg, ein Freund der Geschwister Scholl und
damals Mitglied der "Weißen Rose, Sektion Hamburg".
Thorsten Müller war auch der jüngste Deutsche, der vor dem Volksgerichtshof gestanden hat. Der Termin der Feier (01. September 1989) war mit Bedacht gewählt worden. Es ist der 50. Jahrestag des Überfalls von Hitlerdeutschland auf Polen und der Beginn des zweiten Weltkrieges |
06.09.1989 | 1. Platz bei der Miniolympiade im Rahmen des Schüleraustausches mit Knowsley (England) (Siegermannschaft: Neu Topping, Michael Stanford, Peter Reuters, Timo Krämerkämper, Marc Vogelgesang, Andrew Carter, Antony Clarke, Sascha Gehrken, J, Carberry, Andy Bierod) |
12.09.1989 |
Erste Früchte der Zusammenarbeit des Moerser
Kraftsportvereins mit der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers unter
Leitung des Vereinsvorsitzenden und Hausmeisters unserer Schule, Ludwig
Bryll: Siege und gute Plazierungen beim Walsumer Judo-Turnier: Kreismeister in der Klasse über 60kg: Garsten Nicklaus, |
10.-15.09.1989 | Berufswahlvorbereitungswoche für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10d bis I0f im Jugendbildungszentrum "Volksschule" |
20.09.1989 | Lernen verändert sich - Schulen entwickeln sich. Präsentation von Praxisbeispielen zur Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule im Foyer des neuen Landtages von Nordrhein-Westfalen unter Beteiligung des Schulradios unserer Schule |
27.09.1989 | Heinz-Gerd Döhrmann, Vorsitzender der Verkehrswacht, übergibt der Schule vier Mofas für den Verkehrsunterricht |
18.-27.10.1989 | Gegenbesuch der Austauschgruppe in Knowsley (England). Eine zusätzliche Gruppe nimmt unter Leitung von Ralf Günster an dem "Parson House Farm Projekt" teil. Die Farm liegt in der Nähe der Großstadt Sheffield, im Programm: Höhlenerforschung, Kanu-und Kajakfahren, Bergsteigen mit englischen Partnerschülern |
27.10.-15.11.1989 | Mobile Berufsberatung (Mobis) des Arbeitsamtes zu Gast in unserer Schule |
November 1989 | Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler der Rijksscholengemeenschap "Den Hulster" aus Venlo zu Cast im Rahmen des PETRA-Projektes (grenzüberschreitende Berufswahlvorbereitung in der Grenzregion) |
03.11.1989 | Der langjährige Leiter des Schulverwaltungsamtes der Stadt Moers, Paul Wessels, der den Aufbau der Gesamtschule mit viel Einsatz begleitet und mitgestaltet hat, geht in den Ruhestand |
10.11.1989 | Gründung der Verkehrsinitiative Moers unter Beteiligung der Geschwister-Scholl-Gesarntschule, anläßlich des tragischen Verkehrstodes eines Schülers |
05.12.1989 | Veranstaltung der Schulpflegschaft der Geschwister-Scholl-Gesamtschule zum Thema Verkehrssicherheit. Podiumsdiskussion mit Stadtdirektor, Leiter der Polizei, Politikern und Vertretern der VIM und der Schule |
08.12.1989 | Weihnachtsbasar und "Tag der Offenen Tür". Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaften. Die Gruppe "Roots of Blues", unter Leitung von Horst Gerhardt ist zu Gast in der Schule |
Dezember 1989 |
5. Platz beim Sportabzeichenwettbewerb der Schulen. Theaterinszenierung: "Beatles forever", eine große
Beatles-Memorial-Show der Theaterklassen 6c und 6f unter Leitung von W.
Bentgens. "Was ein Kind gesagt bekommt", selbstverfasstes Theaterstück der Theaterklassen. Teilnahme mit diesem Stück am Schultheaterwettbewerb in Münster |
14.12.1989 | Schulausschuss und
Sportauschuss empfehlen den Bau einer Dreifachturnhalle und
Bezirkssportanlage an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers.
Kommission zur Sicherung der Schulwege, unter Beteiligung der VIM, vom Schulausschuss eingesetzt |
26.01.1990 | 50 Schülerinnen und Schüler zu Gast bei der Rijksscholengemeenschap "Den Hulster". Besuch der Schule und zweier Firmen im Rahmen grenzüberschreitender Betriebserkundungen |
29.01.1990 | Erster Sprachenabend in der Aula |
01.-08.02.1990 | Besuch einer Schülergruppe unserer französischen Partnerschule College Alphonse Daudet aus Paris |
14.02.1990 | Ergebnis des Anmeldeverfahrens: 482 Kinder für die beiden Moerser Gesamtschulen angemeldet (Geschwister-Scholl-Gesamtschule: 269, Anne Frank Gesamtschule: 215) |
17.02.1990 | NRZ-Bericht über das Programm "Partnership in Education and Youth Training" {PETRA) des Kultusministers, ein europäisches Projekt, für das unsere Schule ausgewählt wurde. Leiterin des Projektes ist Frau Ilse Luckhardt-Hengst |
20.02.1990 |
Schulausschuss stimmt dem Plan des Grünflächenamtes zur Gestaltung der Aussenanlagen mit Garten, Teichen und Biotopen zu |
02.-04.03.1990 | Die Künstlergruppe "Quadrat" unserer Schule nahm an der 5. deutsch-niederländischen Grafik-Börse in Borken teil |
02.03.1990 | Besuch einer Delegation aus der Partnerstadt Seelow in Brandenburg |
08.03.1990 |
Berufemarkt in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule. Die am Betriebspraktikum beteiligten Betriebe stellen sich vor. In 18 verschiedenen Gruppen aus nahezu allen Berufsfeldern werden Ausbildungsberufe und typische Tätigkeiten anschaulich dargestellt. Die Kunstschule Moers präsentiert sich im Rahmen des Berufemarktes. Helga Goer und Manfred Meyer stellen die Arbeit der Kunstschule vor, vor allem den Schwerpunkt "Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Computer" |
10.03.1990 | Teilnahme der Umwelt-AG unter Leitung von Frank Küpper und der Klasse 6f am Umweltschutzwettbewerb "Moerser Weidenblatt" der Stadt Moers. Darstellung des Zusammenhangs zwischen Umweltverschmutzung und Krebserkrankungen von Kindern unter dem Motto "Wir wollen leben", verbunden mit einer zweiwöchigen Aktion zur Sammlung von Spenden für krebskranke Kinder |
19.03.1990 | Die Schülerwelle der Geschwister-Scholl-Gesamtschule nimmt an den Radiotagen des Fördervereins Radio Kreis Wesel teil. Moerser Gesamtschüler zu Gast bei der Rheinischen Post |
27.03.1990 | Die Schul Pflegschaften beider Moerser Gesamtschulen organisieren auf dem Gelände der Anne Frank Gesamtschule eine Protestaktion gegen den drohenden Lehrermangel |
07.05.1990 |
Gastspiel des Westfälischen Landestheaters mit dem Stück: "Nele, ein Mädchen ist nicht zu gebrauchen". |
15.05.1990 | Theateraufführungen der Theatergruppen Klasse 9b:"Die Welle" (Leitung: Dr. P. Borjans-Heuser); Theater AG: Jartuffe" von Möllere (Leitung: Frau K. Rohr-Arnolds) |
17.05.1990 |
50 Schüferinnen und Schüler zu Gast bei der Feuerwehr Moers |
01 06.1990 | Erste Entlassfeier des 10. Jahrgangs unserer Schule. Die Sekundarstufe l der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers ist damit voll aufgebaut |
08 06.1990 | Verleihung der Umweltschutzpreise "Moerser Weidenblatt" durch Bürgermeister Willi Brunswick. 2. Preis für die Umweit-AG mit ihrer Aktion "Wir wollen leben" |
19.07.1990 | Die Aktivitäten der VIM und der Schule zur Erhöhung der Verkehrssicherheit haben zum Erfolg gefuhrt. Rechtzeitig zum neuen Schuljahr wurde der Kreuzungsbereich durch Ampelanlage, Querungshilfen und Inseln verkehrssicher für die Schülerinnen und Schüler gemacht |